Autor: Kerstin Nowak
-
Samantha Harvey – Umlaufbahnen
Zwei Astronautinnen und vier Astronauten schweben 400 Kilometer über der Erdoberfläche in einer Raumstation durchs Weltall. Sie umkreisen die Erde innerhalb von neunzig Minuten, genau 16mal in 24 Stunden – sie erleben “pro Tag” auf ihrer Station also 16 Sonnenauf- und Sonnenuntergänge. Sie gehören verschiedenen Nationen an und leben auf engstem Raum miteinander. Das Leben…
-
Gaea Schoeters – Trophäe
Der reiche Großwildjäger Hunter White möchte die “Big Five” vollmachen, nur ein Nashorn fehlt ihm noch. Um ein Spitzmaul-Nashorn abzuschießen, muss er ein Vermögen bezahlen, von dem ein Teil des Geldes der Stammesgemeinschaft zugute kommt, auf deren Territorium er jagt. Jedoch sind ihm Wilderer zuvorgekommen, denn Hunters Nashorn liegt tot im Sand der Savanne. Hunter…
-
Francesca Melandri – Kalte Füße
Das Buch der italienischen Schriftstellerin ist eigentlich ein Brief an ihren Vater, der längst verstorben ist. Sie bittet ihren Vater, ihr zu erklären, was Krieg bedeutet und versucht, diesen aus der Sicht des Vaters anzuschauen. Melandris Vater floh als italienischer Gebirgsjäger (Alpini) in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee. Während Zehntausende erfroren, überlebte er…
-
Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Am 27. Januar fand unsere Gedenkveranstaltung in der Bibliothek statt. Über mehrere Monate hinweg hatten einige unserer Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem deutsch-polnischen und dem deutsch-französischen Freundeskreis zunächst die kleine, aber eindrucksvolle Ausstellung vorbereitet, die neben Lebensläufen jüdischer Persönlichkeiten auch den “Weg der Entmenschlichung” der jüdischen Bevölkerung aufzeigt.In der Veranstaltung selbst wurden Gedichte und Prosatexte…
-
Ein Hauch von Worpswede im Lesecafé
Im voll besetzten Lesecafé las die 96jährige Sykerin Ingeborg Petersilge am 21. Januar aus dem Buch “Konzert ohne Dichter” von Klaus Modick. Der Roman erzählt die Entstehungsgeschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes und von der schwierigen Künstlerfreundschaft zwischen Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke. Mit von der Partie war Martina Kahsnitz, die die Lesung mit Gedichten…
-
Christoph Wortberg – Gussie
Der Autor erzählt zunächst von der Liebesgeschichte zwischen Auguste Zinsser, genannt Gussie und dem zwanzig Jahre älteren Konrad Adenauer. Dieser ist verwitwet, hat bereits drei Kinder und ist Oberbürgermeister von Köln. Alle in der Familie raten ab von dieser Verbindung, die am Gartenzaun ihren Anfang nahm, doch Gussie setzt sich durch und übernimmt sofort die…
-
Martin Suter – Melody
Der 84jährige Geschäftsmann Dr. Peter Stotz lässt seinen Nachlass von dem Jurastudenten Tom Elmer ordnen. Schnell wird klar, dass es dem todkranken Mann nicht nur darum geht, seinen Lebenslauf für die Nachwelt “salonfähig” aufzuschreiben, sondern er erzählt Tom auch sehr persönliche Details über seine große Liebe Melody. Er berichtet dem jungen Mann, wie er Melody…
-
Markus Thielemann – Von Norden rollt ein Donner
Die Lüneburger Heide ist ein trügerisches Idyll. Der Wolf ist wieder zurück, obwohl die Furcht der Menschen eher diffus bleibt und Wölfe sich kaum blicken lassen. Mit ihnen kehren alte Mythen und Geschichten zurück. Der Großvater des 19jährigen Jannes erzählt gern herum, wie er nach dem Krieg den letzten Wolf erschossen hat. Fraglich ist, ob…
-
Dani Shapiro – Leuchtfeuer
“Leuchtfeuer” ist der Debütroman der amerikanischen Autorin Dani Shapiro. Sie erzählt darin die tragische Geschichte zweier Nachbarsfamilien in einer amerikanischen Vorstadt. Die zwei Kinder der Familie Wilf haben einen schweren Unfall verursacht, als sie nachts zum Feiern unterwegs sind, bei dem ein weiterer Teenager ums Leben gekommen ist. Beide zerbrechen fast an der Last dieses…