
Über uns
Der Förderverein Syke e.V. sieht es als eine seiner Aufgaben an, allen das reichhaltige moderne und attraktive Bildungs- und Unterhaltungsangebot der Stadtbibliothek in Syke, Barrien und Heiligenfelde nahezubringen, die es vielleicht noch nicht so richtig entdeckt haben. Darüber hinaus möchte der Förderverein über seine Förderarbeit berichten und zum Mitmachen begeistern.
-
Weiterlesen: Endlich wieder Quizabend!
Auch der zweite Quizabend in diesem Jahr war wieder komplett ausgebucht. Pünktlich begrüßte Ulrich Hoferichter die zahlreichen Teams in der randvollen Stadtbibliothek Syke, und dann ging es auch schon los: […]
-
Weiterlesen: Laurent Binet – Perspektiven
Im Jahr 1557 wird der Maler Jacopo da Pontormo vor seinem unvollendeten letzten Fresko in der Kapelle San Lorenzo in Florenz tot aufgefunden, erstochen mit seinem eigenen Meißel. Teile seines Werkes wurden übermalt, aber weshalb? Der Ermittler Giorgio Vasari, eine fiktive Version eines Chronisten der Renaissance (der tatsächlich gelebt hat), macht sich auf die Suche…
-
Weiterlesen: Sarah Emily Miano – Rembrandt van Rijn
Rembrandt van Rijn -oder kurz- Rembrandt, ist wohl der bekannteste holländische Maler des Barock. Wer heutzutage nach Amsterdam reist, sollte auch einmal sein berühmtestes Gemälde, die Nachtwache im Rijksmuseum anschauen. […]
-
Weiterlesen: Nina George – Das Lavendelzimmer
Empfehlung und Text von Katharina Wittneben “Ich habe tatsächlich den Mann kennengelernt, der mich hat weinen und in mein Reisetagebuch hat schreiben sehen. Er ist groß für einen Franzosen. Ein Buchhändler. Er heißt Jean. Er baut gerade einen flämischen Lastkahn um: Er will darauf Bücher pflanzen, sagt er. , es soll eine Apotheke werden, eine…
-
Weiterlesen: Lesung „Die Unterholz Ninjas“
Der Autor Michael Mantel besuchte am 1. September 2025 die Grundschule am Lindhof. Es gab zwei Lesungen für die 3. Klassen. Gelesen wurde aus seiner Buchreihe „Die Unterholz Ninjas“. Die […]
-
Weiterlesen: Gedanke des Monats – September
„Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene.“ (Carl Hilty, Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Ethiker und Laientheologe, 1833–1909)
-
Weiterlesen: Paul Lynch – Jenseits der See
In diesem Roman, den man auch als “Kammerspiel” bezeichnen könnte, geht es dem Autor um große Fragen des Lebens – um die menschliche Existenz angesichts einer Katastrophe, um das Ertragen von Einsamkeit und den Überlebenswillen. Der Fischer Bolivar lebt ein einfaches, unbeschwertes Leben an der Küste Mexikos. Er will gerade zum Fischen hinausfahren, als er…
-
Weiterlesen: Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang
Für die einen war es ein Sommer der Freiheit, für andere bedeutete das Ende des Krieges eine Zeit der Ungewissheit. Oliver Hilmes spürt in seinem minutiös recherchierten Buch den vielen großen und kleinen Dramen nach, die das Leben der Menschen im Sommer 1945 geprägt haben: Die “Großen Drei” bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang…
-
Weiterlesen: Vom Louvre ins Lesecafé
“Wieder ein voll besetztes Lesecafé”, freuten sich Doris Fröleke und Martina Kahsnitz kurz vor ihrer Lesung am 19.08.25. Sie stellten den Roman “Monas Augen” von Thomas Schlesser vor. Dazu hatten sie fünf Kunstwerke aus dem Buch ausgewählt, die mit Hilfe eines Beamers an einer Wand visualisiert und im Text angesprochen wurden.