Am 27.01.2025 um 19 Uhr findet anlässlich der 80. Wiederkehr der Befreiung der in Auschwitz inhaftierten Juden eine Gedenkveranstaltung in der Syker Stadtbibliothek statt.
Nach der Eröffnung durch die Syker Bürgermeisterin Frau Laue erwarten die Gäste Texte von jüdischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Es wird an die Schicksale der jüdischen Bewohner in Syke zurzeit des Naziregimes erinnert. Musikalische Beiträge ermöglichen den Zuhörerinnen und Zuhörern das Gehörte zu verarbeiten.
Federführend geleitet wird diese Veranstaltung durch den Förderverein der Stadtbibliothek Syke unter aktiver Mithilfe und Beteiligung des deutsch-französischen und des deutsch-polnischen Freundeskreises, des Cello Ensembles der Kreismusikschule Diepholz unter der Leitung von Herrn Niklas Jensen. Bedanken möchten wir uns auch beim Syker Stadtarchivar Hermann Greve und der Gästeführerin Elke Butt, die uns beide aktiv unterstützten.
Parallel gibt es eine kleine Ausstellung in der Stadtbibliothek Syke, in der das Schicksal der jüdischen Bevölkerung durch Zeittafeln, die die immer gravierenderen Einschränkungen der Juden in Deutschland aufzeigen, ins Bewusstsein der Betrachter geholt wird.
Die Ausstellung und die Abendveranstaltung sollen noch einmal verdeutlichen, welche Verluste aufgrund der Ermordung bzw. Vertreibung von jüdischen Wissenschaftlern, Künstlern, Musikern, Schriftstellern und Sportlern entstanden sind.
Diese Ausstellung wird im Anschluss an einen ökumenischen Gottesdienst am 26.01.25 um 18 Uhr in der Christuskirche in Syke, der auch an den Tag der Auschwitzbefreiung erinnern wird, erstmals in der Stadtbibliothek zu besichtigen sein. Später kann man die Exponate zu den bekannten Öffnungszeiten der Stadtbibliothek betrachten.
Im Rahmen des Gedenkens an den Holocaust wird im Hans-Kino Syke am 29.01.25 um 20 Uhr der Film „White Bird“ mit Helen Mirren gezeigt.
26.01.25 um 18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche
27.01.25 um 19 Uhr Gedenkveranstaltung in der Stadtbibliothek Syke
29.01.25 um 20 Uhr „White Bird“ im Hansa-Kino
Parallel und zu deren Öffnungszeiten kann die Ausstellung in der Stadtbibliothek Syke besichtigt werden.