Autor: Kerstin Nowak

  • Christopher Kloeble – Durch das Raue zu den Sternen

    Christopher Kloeble – Durch das Raue zu den Sternen

    Die dreizehnjährige Arkadia Fink, genannt “Moll”, ist fest davon überzeugt, dass Beethoven eine Frau und die größte Tondichterin ihrer Zeit war. Arkadia ist ihrem Alter weit voraus, äußerst fantasievoll und musikalisch hochbegabt. In ihrem Dorf in Bayern ist sie eine Außenseiterin. Nur ihre Mutter, eine erfolglose Komponistin und Pianistin, hat Arkadia immer verstanden. Arkadia hat…

  • Laurent Binet – Perspektiven

    Laurent Binet – Perspektiven

    Im Jahr 1557 wird der Maler Jacopo da Pontormo vor seinem unvollendeten letzten Fresko in der Kapelle San Lorenzo in Florenz tot aufgefunden, erstochen mit seinem eigenen Meißel. Teile seines Werkes wurden übermalt, aber weshalb? Der Ermittler Giorgio Vasari, eine fiktive Version eines Chronisten der Renaissance (der tatsächlich gelebt hat), macht sich auf die Suche…

  • Nina George – Das Lavendelzimmer

    Nina George – Das Lavendelzimmer

    Empfehlung und Text von Katharina Wittneben “Ich habe tatsächlich den Mann kennengelernt, der mich hat weinen und in mein Reisetagebuch hat schreiben sehen. Er ist groß für einen Franzosen. Ein Buchhändler. Er heißt Jean. Er baut gerade einen flämischen Lastkahn um: Er will darauf Bücher pflanzen, sagt er. , es soll eine Apotheke werden, eine…

  • Paul Lynch – Jenseits der See

    Paul Lynch – Jenseits der See

    In diesem Roman, den man auch als “Kammerspiel” bezeichnen könnte, geht es dem Autor um große Fragen des Lebens – um die menschliche Existenz angesichts einer Katastrophe, um das Ertragen von Einsamkeit und den Überlebenswillen. Der Fischer Bolivar lebt ein einfaches, unbeschwertes Leben an der Küste Mexikos. Er will gerade zum Fischen hinausfahren, als er…

  • Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang

    Oliver Hilmes – Ein Ende und ein Anfang

    Für die einen war es ein Sommer der Freiheit, für andere bedeutete das Ende des Krieges eine Zeit der Ungewissheit. Oliver Hilmes spürt in seinem minutiös recherchierten Buch den vielen großen und kleinen Dramen nach, die das Leben der Menschen im Sommer 1945 geprägt haben: Die “Großen Drei” bestimmen auf der Potsdamer Konferenz den Gang…

  • Vom Louvre ins Lesecafé

    Vom Louvre ins Lesecafé

    “Wieder ein voll besetztes Lesecafé”, freuten sich Doris Fröleke und Martina Kahsnitz kurz vor ihrer Lesung am 19.08.25. Sie stellten den Roman “Monas Augen” von Thomas Schlesser vor. Dazu hatten sie fünf Kunstwerke aus dem Buch ausgewählt, die mit Hilfe eines Beamers an einer Wand visualisiert und im Text angesprochen wurden.

  • Mariana Leky – Kummer aller Art

    Mariana Leky – Kummer aller Art

    Empfehlung und Text von Katharina Wittneben Lisa ist sechzehn und hat einen hünenhaften Liebeskummer, vielmehr: der Liebeskummer hat sie dabei und führt sie mit sich. Am heutigen Mittwoch gehen sie und ihre Patentante in Begleitung von Herrn Pohl und dessen Zwergpinschermischling Lori durch den Park und landen schließlich in einer Zoohandlung. Dort treffen sie auf…

  • Kurt Prödel – Klapper

    Kurt Prödel – Klapper

    Kurt Prödel erzählt in seinem Debüt-Roman die mitreißende Coming-of-Age-Geschichte eines Außenseiters. Im Sommer 2011 ist Klapper, der eigentlich Thomas heißt, fünfzehn Jahre alt und hat die gesamten Sommerferien allein vor seinem Computer mit “Ballerspielen” verbracht. Am ersten Schultag nach den Ferien kommt Bär, eigentlich Vivi, in seine Klasse, ein Mädchen, das groß, stark und unbeeindruckt…

  • Elin Anna Labba – Das Echo der Sommer

    Elin Anna Labba – Das Echo der Sommer

    Die Autorin erzählt in ihrem ersten Roman die Geschichte von drei Frauen aus drei Generationen über eine Zeitspanne von 1933 bis in die 1970er Jahre, die stellvertretend für die Geschichte der Samen (Ureinwohner Lapplands) steht. Die Dörfer an den Quellseen des Stora Luleälven wurden mehrfach überflutet, ohne dass die Samen gefragt oder entschädigt wurden. Früher…