Die Autorin schreibt dieses Buch als Hommage an ihren verstorbenen Vater. Dieser war als neunjähriger Junge mit seiner Mutter und einem Treck seines Dorfes in Schlesien im Januar 1945 Richtung Westen aufgebrochen, um den russischen […]
Leseempfehlungen
Jessica Durlacher – Die Stimme
Am 11. September 2001 werden die aus den Niederlanden stammenden jüdischen Eheleute Zelda und Bor gemeinsam mit ihren drei Kindern Zeugen des islamistischen Attentats auf das World Trade Center in New York. Sie rennen durch […]
Iris Wolff – Die Unschärfe der Welt
Die Autorin erzählt die Geschichte einer Familie aus dem Banat, einem Gebiet im Westen Rumäniens. Hannes, der junge Pfarrer im Dorf und seine Frau Florentine gründen eine Familie. Ihr Sohn, der kleine Samuel, ist schon […]
O’Bryan, Linda; Hans Zaglitsch – “Das Münsterland erfahren: 30 Radtouren durch malerische Landschaften, zu reizvollen Städten und zu kulturellen Highlight”
Empfehlung von Inge Brüning | Wir haben am Wochenende Station in Tecklenburg gemacht und uns dieses entzückende kleine Städtchen auf dem Hügel angeschaut. Danach sind wir auf die Räder und sind zwei Routen aus dem […]
Jane Gardam – Mädchen auf den Felsen
Erst mehr als 40 Jahre nach seinem Erscheinen wurde der Debütroman der Autorin ins Deutsche übersetzt. Schon Jane Gardams erster Roman zeichnet sich durch eine mit feiner Ironie vorgenommenen Beobachtung der britischen Gesellschaft aus; es […]
Remo Rapino – Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio
Dieser Roman ist vor allem als Hörbuch ein Genuss; Thomas Sarbacher liest so authentisch und lebendig (seine Stimme klingt rau und bisweilen schelmisch), dass man ihn sofort mit dem Protagonisten identifiziert. Ihm nimmt man die […]
Maria Peters – Die Dirigentin
Empfehlung von Joachim Heins | Der Roman „Die Dirigentin“ von Maria Peters beschreibt sehr anschaulich und einfühlsam den beschwerlichen Werdegang der Dirigentin Antonia Brico. Er beginnt 1926 in New York. Sie arbeitet tagsüber in einem […]
Lea Ypi – Frei
“Albanien 1989: Der letzte stalinistische Außenposten in Europa, ein isoliertes Land, das man nur schwer besuchen und noch schwerer wieder verlassen kann. Es herrschen Mangelwirtschaft, Geheimpolizei und das Proletariat. Der Kommunismus hat den Platz der […]
Britta Habekost – Stadt der Mörder
Ein kriegsversehrter Ermittler, ein Mörder unter Künstlern und eine Stadt am Abgrund … Paris im Dezember 1924: Es ist ein bitterkalter Morgen, als die Leiche des sechzehnjährigen Clément Faucogney am Place du Panthéon entdeckt wird. […]
Nikolai Popov – Warum?
Kann man schon mit Kindern im Vorschul- oder Grundschulalter angemessen über das Thema “Krieg” sprechen? Das Bilderbuch “Warum?” von Nikolai Popov (ein russischer Autor), das 1995 erschienen ist und mehrmals neu aufgelegt wurde (zuletzt im […]
Bernhard Schlink – Die Enkelin
Empfehlung von Elke Heins | „Die Enkelin“ ist ein interessantes Buch über die deutsche Geschichte und die Gegenwart. Im Sommer 1964 lernen sich Birgit und Kaspar in Ostberlin bei einem Studententreffen kennen. Sie verlieben sich […]
Mathijs Deen – Der Schiffskoch
Ein kleines, feines und sehr besonderes Buch von etwas mehr als 100 Seiten, das mich begeistert hat: “Statt die Weltmeere zu bereisen und fremde Länder zu erkunden, fristet die Crew des Feuerschiffs Texel ein Leben […]
Kent Haruf – Lied der Weite
Kent Haruf, geboren 1943 in Colorado, war ein amerikanischer Schriftsteller. Alle seine sechs Romane spielen in der fiktiven Kleinstadt Holt im US-Bundesstaat Colorado. Er wurde unter anderem mit dem Whiting Foundation Writers’ Award, dem Wallace […]
Martin Schäuble – Sein Reich
Ein Sommer unter Reichsbürgern Sommerferien, und alle verreisen – nur Juri nicht. Kurzerhand beschließt er, aufs Dorf zu seinem Vater zu fahren, zu dem er bisher kaum Kontakt hatte. Der vertritt zwar einige sonderbare Verschwörungstheorien, […]
Colum Mc Cann – Apeirogon
Ein Apeirogon ist in der Mathematik eine Figur mit einer zählbar unendlichen Menge von Seiten. Unendlich viele Seiten hat auch der Konflikt zwischen Palästina und Israel, die der Autor in seiner ganzen Komplexität darstellt, in […]
Rose Tremain – Melodie der Stille
Ilona Leberl empfiehlt den auf Deutsch erschienenen Roman „Melodie der Stille“ von Rose Tremaine. Kopenhagen im 17. Jahrhundert. Peter Claire, der engelhaft schöne englische Lautenspieler, kommt an den königlichen Hof und wird gleich in den […]
Ingrid Noll – Kein Feuer kann brennen so heiß
Empfehlung von Inge Brüning (Mitarbeiterin der Stadtbibliothek) | Lorina,, 30 Jahre alt, gelernte Altenpflegerin, im Leben etwas ungeschickt und nicht gerade gut aussehend, hat eben bei der Sozialstation gekündigt, weil sie dem ständigen Zeitdruck nicht […]
Irene Zimmermann – Charlie – Ein Schulbus hebt ab
empfohlen von S. Stubbmann (Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Syke) | „Zum Abheben komisch“ Will traut seinen Augen kaum, als Hausmeister Freddie eines Morgens mit einem knallgelben, verbeulten Schulbus über das Internatsgelände rast. Kurzerhand springen er und […]
Alex Schulman – Die Überlebenden
erschienen in Schweden 2017, in Deutschland 2021 im dtv Verlag Die drei Brüder Pierre, Benjamin und Nils fahren zum Sommerhaus ihrer verstorbenen Eltern, um die Asche ihrer Mutter über dem dortigen See zu verstreuen. Bei […]
Wilkie Collins – Der Monddiamant
Bücher, die als Klassiker oder Genrebegründer gelten, sind sehr oft Vorbilder dieser Kategorie. Oft werden sie nachgeahmt oder kopiert, und die nachfolgenden Generationen erreichen selten die Klasse des Originals. Daher lag es nahe, auch bei […]